uups......vielleicht ist das aber der Grund warum die eine so gut frißt und der andere nicht , weil er unterdrückt wird ? Ich hoffe das es wircklich gut geht mit 2 Männchen...denn was ich so gelesen habe und an Infos habe geht das auch bei den Fliederagamen nicht gut
Inzwischen hat sich die Problematik mit dem Fressen gelegt. Da sie sehr viel Salat und Gmeüse bekommen, kommt Timo nicht zu kurz.. Ganz im Gegenteil: Timo frisst mehr Salat als Pumbaa! Anscheinend schmeckt Timo der Salat einfach besser Das mit dem Jagen ist auch schon viel weniger geworden! Hab mich jetzt selber auch nochmal informiert, ob das mit den 2 Männchen gut geht und bin auf diesen Bericht gestossen: http://www.aqualog.de/news/news_pdfen/news93d.pdf (ab Seite 15 gehts um Fliederagamen)
Darin steht, dass problemlos 2 oder mehrere Männchen gemeinsam gehalten werden können, solange kein Weibchen dabei ist. Weiters habe ich gelesen, dass sich das Weibchen wärend der Balz so umfärbt, dass es dem Männchen zum verwechseln ähnlich sieht..Auch das mit dem Kopfnicken würde zu der beschriebenen Balz gut passen. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Grund sein könnte, da sie dafür noch etwas jung sind (ca. 6 Monate) Oder gibt es unter den Reptilien auch so etwas wie "Frühreife"??
Das Kopfnicken ist aber auch eine geste der unterdrückung .....ich würde jetzt einfach mal zusehen wie es weiter klappt - und wie es im Frühjahr ist.....wenn du dir immer noch unsicher bist wegen dem geschlecht , dann würde ich einen Reptilienkundigen Tierarzt zuziehen , der dir das geschlecht benennen kann - aber ich finde es schade , das der Züchter es nicht kann....das ist immer so eine sache...ICh weiß genau was ich verkaufe und was ich züchte....kommt dann halt leider immer wieder der verdacht hervor das es kein Züchter sondern ein Hobbyvermeherer ist.
Ich muss den Züchter mal in Schutz nehmen. Ich habe einen sehr guten Eindruck von ihm und er beantwortet mir immer noch alle Fragen zum Thema Fliederagamen so gut er kann! Er ist auch sehr um das Wohl der Tiere bemüht. Es ist eben sehr schwer, die richtigen Informationen über die Tiere herauszufinden, da es im Internet so gut wie keine Quellen gibt. :S Ich seh es einfach mal so: Wir haben nun die Gelegenheit, die ganze Entwicklung weiterhin zu verfolgen und können so herausfinden, was von den Infos im Internet wirklich stimmt und können sie ev. auch vervollständigen.
Ich versuche nun, die Tiere halbwegs handzahm zu machen, damit ich - wenn nötig - mit ihnen auch zum Tierarzt fahren kann.
Das hört sich doch schon mal ganz gut an...aber was sagt er dazu das er die Geschlechter nicht weiß beim verkauf ? Ist das bei den Fliederagamen so schwer?
Ich denke auch das ein großer Teil zur Haltung auch durch eigene Erfahrungen kommen.
Und wegen dem 2.0 würde cih einfach mal beobachten wie es weiter geht und ob sich das weibchen doch als Männchen entpuppt.
An der Färbung sind man es eindeutig, aber die kommt eben erst mit der Zeit. Ob man es bei den Jungtieren schon relativ gut an den Geschlechtsteilen sehen kann, kann ich leider nicht sagen, da ich mir bei meinen Tieren das bisher noch nie ansehen konnte Er hat mir damals gesagt, dass er sich ziemlich sicher ist, dass es ein Pärchen ist, aber es bleibt eben ein Restrisiko.. Da er aber die Information hat, dass man 2 Männchen gemeinsam problemlos halten kann und ich das auch im Internet gelesen habe, bin ich das "Risiko" gerne eingegangen.. Der Züchter selbst hält zZ auch 2.0 in einem Terrarium (auch seit ca. 6 Monate, glaube ich) und bei ihm sind, was ich weiß, bisher keine Probleme aufgetreten..
Vll schaffe ich es ja bald, mit den beiden zum Tierarzt zu gehen, dann habe ich die 100%ige Gewissheit