Die wundervollen Feuersalamander zählen zu den schönsten Amphibien überhaupt und – nicht erst seit Lurchis Abenteuern – auch zu den bekanntesten.
Grund genug, den sympathischen Gesellen ein Titelthema zu widmen.
Die Übersicht über die europäischen Unterarten – mit prächtigen Bildern von Benny Trapp – gerät zu einem wahren Farbenrausch in Gelb und Schwarz.
Umso erfreulicher für Terrarianer ist, dass Feuersalamander einfach und ohne technischen Aufwand zu halten und nachzuziehen sind –wie Thomas und Yvonne Klesius zu berichten wissen.
Und umso erstaunlicher für Herpetologen ist, dass manches im Leben dieser vermeintlich gut bekannten Art doch noch unerforscht ist – wie Wolfgang Sauer an seinen über viele Jahre im Aquarium lebenden „Feuer-Wasser-Salamandern“ herausfand, den ersten sicher nachgewiesenen neotenen Salamanderlarven.
Editorial Magazin Seltenes Phänomen: Erfolgreiche zweite Reifehäutung eines Männchens von Brachypelma schroederi Suzette Sprengel
30 Tage im Reptiliencenter Alice Springs Sandra Fallend
Alarmierender Rückgang von Schlangenpopulationen Kriton Kunz
TERRAglobal Der Garten – ein Freilandterrarium Joachim Bulian
Titelthema Der Europäische Feuersalamander (Salamandra salamandra) und seine Unterarten Axel Kwet
„Feuer-Wasser-Salamander“ – meine neotenen Salamanderlarven Wolfgang Sauer
Biologie, Haltung und Nachzucht des Portugiesischen Feuersalamanders, Salamandra salamandra gallaica Thomas Klesius und Yvonne Klesius
Grüne Schönheit mit langer Nase – Haltung und Nachzucht der Langnasen-Strauchnatter (Philodryas baroni) Christian Ehrlich
Das Schildkrötenjahr Freilandbiologie und Haltung europäischer Landschildkröten über den Jahreslauf Teil 1: März bis April – Frühlingserwachen Michael Wirth
Reise „Exo Terra“-Expedition 2010 nach Honduras Roland Zobel
Neue Arten Liste der im Jahr 2010 neu beschriebenen Amphibien Axel Kwet
Blickfang Die Schildkrötenanlage von Irmhild und Klaus Glückert Michael Wirth