Die Beleuchtung hat in ein Paludarium eine wichtige Aufgabe,von der Art und Montage der Beleuchtung hängt es ab welche Pflanzen und Tiere gehalten werden dürfen.Auf die Beleuchtung in Paludarien kann man,wie in Aquarien nicht verzichten,jedoch sollte auf eine direkte Sonneneinstrahlung verzichtet werden.Obwohl diese für die Landpflanzen sehr gut wären,aber dadurch würde das Algenwachstum überhand nehmen. Wenn man als Beleuchtung HQI-Lampen einsetzt dann erhalten auch die tieferen Wasserschichten ausreichend Licht. So lassen sich auch lichtbedürftigere Wasserpflanzen gut pflegen. Auf gar keinen Fall darf die Beleuchtung im Paludarium eine Überhitzung der Luft beiführen,ansonnsten können die Pflanzen sterben.
Wasserfilterung:
In erster Linie ist die Filterung zur Reinigung des Wassers gedacht,durch die mechanische Filterung werden unter anderen die Schwebeteilchen beseitigt.Aber auch die sich auf den Filtermaterial angesiedelten Bakterien Reinigen das Wasser z.B. die organischen Schadstoffe der Fische.Der Filter bietet auch eine Strömung und trägt somit zu einer Temperaturverteilung im Wasser bei. Weiterhin können die Ausläufe eines Außenfilters zu einem Wasserfall im Paludarium umgestalltet werden. Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Filter zu betreiben. Je nach Wassermenge und Fischbesatz können auch Innenfilter,luftbetriebene Schaumstoffilter infage kommen.
Die Heizung
Man darf auf keinenfall auf eine Heizung im Paludarium verzichten.Zum einen benötigen die Fische artgerechte Wassertemperatur und zum anderen hat das warme Wasser im geschlossenem Paludarium einen großen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit. Regelheizer die für Aquarien gedacht sind,eignen sich hervorragend für Paludarien. Der Landteil muß nur beheizt werden wenn Terrarientiere darin gepflegt werde,so reicht die beheizung des Wassers auch für den Landteil.
Ozon:
Ozon ist chemisch sehr aktiv,oxidiert schädliche chemische Substanzen und schädigt unerwünschten Mikroorganismen. Falls Ozon allerdings mal in zu großen Mengen austritt,ist es für Pflanzen und Tiere sehr schädlich.
Regulierung der Luftfeuchte:
Für die Landpflanzen ist es sehr wichtig das,die Luft reguliert wird und Feuchtigkeit zugeführt wird,sonst werden Schimmelpilze über die Landpflanzer herfallen.In geschlossenen Paludarien finden sich wohl immer stellen an denen Schimmelpilze wachsen,solange sie keine überhand nehmen ist das ein natürlicher Prozess. Die Sprühintervalle richten sich je nach Art der Pflanzen und der Pflanzendichte,welche das Mikroklima erheblich steuern.Das Besprühen von Hand hat den Vorteil,das man genau den Feuchtigkeitsbedarf steuern kann.Es gibt aber auch Geräte sogenannte Nebelmaschienen die das Besprühen übernehmen,dabei wird durch ein Membrane das Wasser in kleine Teilchen getrennt und sinkt als dichter Nebel in den Pflanzendschungel runter.
tja Pauladrien sind nicht ganz das was ich damit meinte, ich will ein Terrarium bauen, wo unten ein Aquarium dabei ist, damit die Boas baden gehen können, was ab und zu passiert.
Filtertechnik ist klar, da kommt eh bloss für mich ein Eheim oder der gleichen in Frage.
Die Frage ist wie aufbauen das ist das, denn ich denke schon das ich mir eine entsprechende Unterkontsruktion bauen muss, in dem auch ein Aquarium platz hat, das der eigentlichen Terrariengrösse, Bodenplatte in etwa entspricht.
Vor allem muss ich schaun, das ich ein Aquarium bekomme, das von der Glasdicke her entsprechend ist usw.