nach dem mich nun ja meine Frau genötigt , belästigt hat, habe ich mich nun dran gemacht, wie ich ja schon bereits berichtet habe, und meine erste Rückwand gefertigt.
1x Bohrmaschine mit Schleifteller ( dazu später mehr )
So nach dem ich nun genötigt wurde, eine Rückwand zu bauen, habe ich mich in Bewegung gesetzt und bin zum nächsten Baumarkt und habe mir oben genannte Artikel besorgt.
So Zuhause angekommen, habe ich mich erstmal dran gemacht, und habe mein Terrarium vermessen, die Rückwand soll ja später auch mal rein passen.
Nach dem ich die exakten Maße von Terrarium abgenommen habe, war der nächste Schritt drann, ab in den Keller und die Rückwand auf das entsprechende Maß zu geschnitten.
So nach dem dieser Schritt fertig war, habe ich mich dran gemacht, verschiedene Formen aus den jeweils unterschiedlichen Styroporplatten auszuschneiden.
ACHTUNGGGGGGG an dieser Stelle kommt jetzt die Bohrmaschine und der Schleifteller zum Einsatz:
So nach dem die Platten wie gerade eben erwähnt in der Grundform ausgeschnitten wurde, habe ich mir überlegt wie bekomme ich die bestimmten Reliefs und der gleichen in die einzelnen Platten rein.
Dummer Zufall, die Bohrmaschine samt Schleifteller war noch in der Haltevorrichtung eingespannt, also dachte ich mir okkkkkkk dann probieren wir das einfach mal aus.
Also gesagt getan, Styropor genommen, und angefangen die einzelnen Platten nach meinen Vorstellungen zu fräsen.
Die nun fertigen Teile habe ich zur besseren Vorstellung, dann lose auf die Grundplatte gelegt.
Als alle Teile fertig waren, wurden diese mittels Styroporkleber an der Grundplatte angebracht, zur weiteren Stabilisierung, Befestigung wurden die einzel Teile mittels Zahnstocher zusätzlich fixiert.
Nächster Schritt:
Nach dem der Styroporkleber über Nacht ausgehärtet war erfolgte am Samstag der erste Anstrich mit dem Flex Fliesenkleber, hierbei sollte man schon darauf achten, das die ersten Schichten dünn aufgetragen werden.
Sonntags Update:
So nach dem ich festgestellt hatte, das ich eigentlich noch genügend Styropor übrig habe, hab ich mich kurzerhand entschlossen, noch einen Unterschlupf zu bauen, auch hier erfolgte bereits der erste Anstrich mit Flex Fliesenkleber.
So nun genug geschrieben, lasset Bilder sprechen so heißt es doch, wenn ich mich nicht irre.
Bilder des Unterschlupfes ( Fertigung und erster Anstrich Heute ):
Heute wurde die 3 Schicht Fliesenkleber aufgebracht mindestens 1 weitere erfolgt noch, dann erfolgt das Finale , das aufbringen der letzten Schicht Fliesenkleber in der sich dann auch die Farbe befindet, ja dann nur noch 2 mal mit Klarlack drüber, dass dürte, so dene ich dann reichen , für den Einsatz im Terrarium.
So bald die Farbeschicht dann drauf ist, werden weitere Fotos folgen.
nach dem ich nun die 5 Schicht Fliesenkleber mit Farbe angerüht habe, wurde diese auf die Rückwand aufgetragen, hier einige Fotos dazu.
Der Unterschlupf: ( Bilder )
Die Rückwand selber wird mit diesem Lack auf Wasserbasis versiegelt:
So hatte da noch ein wenig Styropor übrig, was machen hmmmmmmm, also hatte ich mir gedacht bau dir zwei Schlupfboxen, für die Cerastes cerastes:
ACHTUNG BAUSTELLE:
Die Schlupfboxen werden jetzt noch mit 2 weiteren Schichten Fliesenkleber eingestrichen, nach der Trocknung werde ich an der Öffnung vorne oben u unten kleine Alu Profile anbringen, so dass in der U Alu Schiene eine kleine Glasscheibe laufen kann, die dann die Öffnung der Box verschliesst.
So beim bau des ganzen ist mir eine Sache aufgefallen, normaler Weisse werden alle Rückwände eingeklebt, muss das sein? gibt es keine andere Möglichkeit ich denke schon, diesen Gedanken möchte ich nun mit euch teilen.
So folgendes, dachte mir klebe die fertige Rückwand auf eine passend zu geschnittene Holzplatte, an der Holzplatte selbst befestige ich nach dem ich die Rückwand aufgeklebt habe, hinten zwei L Winkel, dann bringe ich die Rückwand ein, und verschraube das eine Ende des Winkels mit der Decke, das gleiche erfolgt auch unten.
So der Vorteil dabei, man muss nichts verkleben, man kann Sie immer wieder raus nehmen usw.
So noch ein kleiner Tipp am Rande zwecks Silikon:
Ich empfehle ORCA Unterwasserkleber, warum Unterwasserkleber werdet ihr denken, schwimmen dem seine Schlangen, nein es geht mir nur ums verkleben der Sachen.
Das Silikon hat seinen Preis 22 Euro die Tube, aber glaubt mir das Ding ist jeden Pfennig wert, wenn es ums verkleben geht.
Nach dem autragen, hat man ca. 2 Minuten Zeit, die Sachen so hin zu legen wie man will, danach geht nichts mehr, das Ding hält sprichwörtlich bombenfest, ist Lösungsmittelfrei usw.
Ja hab selber erlebt wie man in einem voll besetzten Aquarium 5000 Liter ne Naht geklebt hat, die nach dem Auftragen die Schwachstelle sofort repariert, abgedichtet hat.