Kaltblütig|Schlangen mit Pfiff|Heute: Kaltblütig (3
Naturdokumentation, Deutschland
Buch: David Attenborough|Film von David Attenborough
Für seinen Abschied hat sich Tierfilm-Star Sir David Attenborough etwas ganz Besonderes ausgesucht:
Er erfüllte sich einen langgehegten Wunsch und zeigt in seinem letzten Filmprojekt das geheimnisvolle Leben von Reptilien und Amphibien wie nie zuvor.
Mit neuesten Kameratechniken lassen sich Einblicke in das Verhalten der wechselwarmen Tiere gewinnen, die viele Mythen ins Wanken bringen.
Mit Wärmebildkameras, die normalerweise für medizinische Diagnosen benutzt werden, wird der komplizierte Temperaturwechsel der Tiere, die auf Energie der Sonne angewiesen sind, anschaulich in Bilder umgesetzt.
Endlich kann man sehen, worüber man sonst nur lesen konnte. Seit über 200 Millionen Jahren bevölkern kaltblütige Tiere erfolgreich unseren Planeten, und das, obwohl sie angeblich primitiv, langsam und einzelgängerisch sind.
Noch nie gezeigte Verhaltensweisen beweisen: die Tiere sind sozial, schlau und gefühlvoll, genau wie Säugetiere oder Vögel. Schlangen erzeugen häufig Ekel, und doch ist ihr Körperbau ein Beispiel für ökonomisches Design. Ihnen fehlen Beine und erst dadurch können sie überall fortbewegen: unter der Erde, über Stock und Stein, im Wasser, auf Bäumen und sogar durch die Luft - immer mit Leichtigkeit und Eleganz.
Schlangen haben sich von einfachen, beinlosen Echsen in einen der höchst entwickelten Räuber der Erde verwandelt. Obwohl Gift eine sehr effektive Waffe ist, setzen Schlangen ihren Giftbiss nur ungern ein, weil sie selbst dabei verletzt werden können.
Rivalisierende männliche Königskobras haben ein Ehrenabkommen untereinander, damit sie niemals ihren tödlichen Biss einsetzen. Stattdessen stellen sie sich aufrecht, bewegen sich rhythmisch hin und her und versuchen den Gegner umzuwerfen.
Kettennattern fressen andere Schlangen, wollen sie sich paaren, muss das Männchen das Weibchen erst beruhigen. Es legt sich neben sie und vibriert.
Ein Erfolgsgeheimnis von Schlangen sind ihre ausgeprägten Sinne. Die blinde Tigerschlange in Australien jagt ihre Beute ausschließlich per Geruchssinn.
also ich habe mir gestern, diese Sendung im ARD angesehen, und war restlos begeister, die Sendung hielt wirklich das was Sie versprach.
Es wurden wirklich Aufnahmen gezeigt, die man so von und mit Schlangen noch nicht gesehen hatte, alleine das verbaute Equipment bei den Aufnahmen zu der Dokumentation muss ein Vermögen verschlungen haben.
Es wurden spektakuläre Aufnahmen aus der Welt der Schlangen gezeigt, genau so wie die dazu gehörigen fachlichen Aussagen auf den Punkt getroffen.
Ich werde schauen das ich da an das Video heran komme,um dies hier einzustellen, den ich denke es lohnt sich wirlich diese Sendung anzusehen.