wie sicherlich jeder erfahrene Terrianer weiß, gibt es zur Haltung von Schlangen in Terrarien bestimmte gesetzliche Bestimmungen hier z.B. die Terrariengrösse.
Da ich mich ja nicht nur hier im Forum aufhalte, sondern auch mit anderen Schlangenhaltern austausche,andere Foren besuche, kommt man über bestimmte Sachen der Terraristik betreffend immer wieder ins Gespräch, hier eben explezid wie oben bereits angemerkt über die Terrarienmindestgröße.
Immer wieder höre ich, die brauchen gar kein so grosses Terrarium, die bewegen sich nicht so oft, usw. dann kommt man schon selbst ins grübeln und denkt sich so, unrecht haben die ja eigentlich nicht, man hat ja seine eigenen Erfahrungswerte betreffend seiner Tiere.
Wenn man dann sieht, wie oft sich Köpys und Tigerpythons im Gegensatz zu anderen Schlangenarten bewegen, kommt man wie bereits angemerkt schon zum nachdenken.
Auch eine Aussage die ich immer wieder höre, in der Natur ist der Bewegungsdrang grösser als im Terrarium, da Sie in der Natur natürlich ihre Beute suchen müssen, und nicht wie im Terrarium wissen, ok alle 2 oder 3 Wochen gibts was zu essen und sich dann eben auf den minimalen Bewegungsablauf einstellen.
Auch bei speziellen Schlangenarten den Baumpythons geht man Neue Wege, weg vom Hochterrarium zum ganz normalen Terrarium.
Mich würde intressieren, was ihr von dieser Entwicklung haltet.
Hallo Meiner meinung nach kann man den Schlangen kein Heim Naturgetreu bieten, ansonsten müßte man einer Boa ein ganzes Zimmer anbieten,oder sogar noch größer. Aber trotzdem versuche ich meinen Boas und den anderen Schlangen, es so naturgetreu wie möglich zu gestalten. Das heist zum Bsp.für 1.1 Boa con. con. mit einer länge von ca. 2.50m habe ich ein Terra Länge: 1.80m Tiefe: 0.60m Höhe: 1.30 und dann noch einige kletteräste und ablagen. Meiner Meinung nach reicht so eine größe aus.