Für die jenigen unter uns, die ihre Terrarien selber bauen, tun dies stets mit dem gleichen Material OSB, es gibt aber sicherlich noch mehr Holzmaterialien die das zulassen würden.
DesWegen habe ich mich mit einer Schreinerei unterhalten die mir nachstehendes Info Material zur Verfügung gestellt hat.
Hier werden verschiedenste Holzmaterialien nebst ihren Eigenschaften aufgeführt.
Heute erfolgt der erste Teil/Holzkunde ( Thema Leimholzplatten ).
Leimholzplatten:
Einführung:
Die Leimholzplatte ist das wohl dem natürlichen Zustand des Holzes am nächsten kommende Plattenmaterial. Leimholzplatten bestehen aus aneinandergeleimten Riegeln aus massiven Holz.
Dadurch gelingt es, relativ breite Flächen zu erzeugen, die sich nicht so stark verwinden und auch nicht so schnell reissen wie massives Holz.
Außerdem kann man aus relativ kleinen Baumstämmen breite Leimholzplatten erzeugen, was dem Holzverbrauch verringert.
Verwendung:
Die Leimholzplatte findet Verwendung beim Bau von Möbeln, wie z.B. Regalen, als Tischplatte oder als Küchenarbeitsplatte. Für Schranktüren sollte man die Leimholzplatte nicht einsetzen, da sie stark zu Verzug neigt, wenn sie nicht an allen Seiten befestigt wird.
Plattengrößen und Stärken:
Im Holzhandel sind die kleinen Leimholzplatten, wie man sie oft in Baumärkten findet, nicht so gebräuchlich. Stattdessen gibt es meistens große Zuschnittplatten, aus denen das gewünschte Maß geschnitten wird.
Oberflächenbehandlung:
Ölen, Lackieren, Wachsen sind häufige Oberflächenbehandlungsmethoden der Leimholzplatten. Geölte Buchenleimholzplatten haben sich im häuslichen Küchenbereich bewährt.
Durch die Oberflächenbehandlung wird die Oberfläche des Holzes eigentlich immer intensiver.
Heute erfolgt der zweite Teil/Holzkunde Thema: MDF-Platten
MDF-Platten:
Auf Deutsch: mitteldichte Faserplatte, auf Englisch: medium-density-fibreboard
Bei der Herstellung der MDF-Platte wir das Holz sehr sehr fein aufgefasert. Dieses Material wird mit Leim vermengt und unter Hitzeeinwirkung gepreßt.
Zum Schluß werden die Platten natürlich auch geschliffen, wobei sich bei der MDF-Platte eine recht glatte Oberfläche ergibt. Dadurch eignet sie sich gut zum Lackieren.
Durch die sehr feine, gleichmäßige und gleichzeitig ziemlich feste Struktur der MDF-Platte kann man diese auch gut mit der Fräse bearbeiten. Zum Beispiel kann man die Kanten gut abrunden oder fasen.
Die MDF-Platte ist zwar teurer als Spanplatte, aber im Vergleich zu Sperrholzplatten, Leimholzplatten und Tischlerplatten recht preiswert.
heute erfolgt der III Teil der Holzkunde Thema Naturholzplatten oder 3-Schichtplatten.
Naturholzplatten oder 3-Schichtplatten
Die Naturholzplatte besteht aus drei Schichten. Die mittlere Schicht läuft quer zur unteren und oberen Schicht. Diese Schichten bestehen aus massiven Holz und sind je nach Plattendicke mehrere Millimeter dick.
Dadurch das die mittlere Schicht die anderen Schichten absperrt, sind diese Platten erheblich formstabiler als Massivholz- oder Leimholzplatten. Während man aus Leimholzplatten nur unter Zuhilfenahme von Tricks Möbeltüren fertigen kann, ist dies aus Naturholzplatten machbar.
Naturholzplatten gibt es in einigen Holzarten, in mehreren Größen und Stärken.
Allerdings sind bei den wertvolleren Hölzern wie z.B. Kirschbaum nicht immer alle Größen schnell verfügbar.
Naturholzplatte (Seitenansicht), deutlich sind die 3 Schichten zu erkennen.