Ja ich geb mein bestes, die nächste ist schon in Planung, aber dafür brauch ich dann so laut meiner aktuellen Hochrechnung mindestens 20-30 Platten Styropor, ca. 3 Liter Farbe, 5 Flaschen Bauschaum Flexibel usw.
Die Bauzeit sprich das gestalten des neuen Projektes wird mindestens 6 Wochen dauern, bis die Fertig ist.
Bei der hier waren es knapp 3 Wochen, aber ich hab wieder vieles dazu lernen dürfen, und das ist das was mich daran so fasziniert,immer wieder was neues lernen.
vielen Dank für die beiden lieben Komplimente seitens eurer.
Wenn man so ein Lob bekommt freut man sich immer sehr, das macht auch Lust auf mehr.
Hab mir gerade heute noch ein paar Tipps zum Thema Rückwand bei nem Bekannten abgeholt, die ich erstmal verarbeiten muss, sprich auf mich wirken lassen muss.
Weil das größte Projekt das ich vor hab, ist eigentlich eine gesamte Rückwand aus Echtstein ( Naturstein ) zu gestalten, die Schwierigkeit wird daran liegen die Steine ordentlich an die Rückwand ( Holz ) zu bringen.
Normalerweisse kann man Fliesen gut mit normalem Sikikon am Boden befestigen, und verfugen, das hebt wirklic hervorragend, hab ich schon gemacht, sprich die Terrarien am Boden gefliesst.
Wie das nun an der Rückwand aussieht, vom heben her etc. wird man noch sehen, auf jeden Fall muss ich mir Steine suchen die nicht übermässig schwer sind, und ne Glatte Rückseite haben.
In den nächsten Tagen werde ich mich mal in den diversen Baumärkten umschauen und nachschauen was der Markt so hergibt.
Pflanzen sind immer schöner - aber eben auch Pflegeintensiv....seh ich beim Frosch oder Chämeleonterra. Als Bodengrund hab ich auch das Tierwohl super , das ist spitze....ist eben von der optik eine gewöhnungssache.
Aus echtsteinen sieht bestimmt super toll aus . Aber Bombenschwer......kann man die Steine nicht mit Fliesenkleber an Holz befestigen? Ich hab auch nur in einem Terra den Boden mit Schieferplattenstückchen gefliest und mit Fleisenkleber hingeklebt und auch die Zwischenräume damit ausgefüllt - sieht schön aus ist aber selbst bei einem 100x50x50 Terra schon sauschwer.
Was ist mit Eton ( oder wie man das schreibt) das ist leicht, aber ich weiß nicht ob das Poröse , Löchrige sich noch mit was einstreichen oder versiegeln läßt. Ich weiß in der Schule haben wir mit Eton steinen auch Figuren gemacht und dann ich meine auch mti Fliesenkleber bestrichen und denn angemalt. das hielt ganz gut und wären leichte Steine die du aber nciht in Natur dastehen hast sondern auch bearbeiten mußt wie das Styrophor.
Ansonnsten gibt es noch so fertige Netzmatten wo Natursteine drauf fest sind...aber wie man die an einer Holzwand fest bekommt ?
die Steine direkt an der Holzwand mit Fliesenkleber zu befestigen, ist laut meiner Erfahrung nicht möglich, bzw. hab ich mich auch schon deswegen umgehört, aber keiner der schon so was ähnliches gebaut hat, hatte mir angeraten die Steine mit Fliesenkleber zu befestigen.
Die Steine werden dann direkt hinten auf der glatten Rückseite, mit Silikon befestigt und dann an das Holz angebracht, ich werde so verfahren das ich ein Teil, mit Steinen mache und den anderen Teil mit Styropor auskleide und farblichen Fliesenkleber aufbrigen so hab ich einen wirklich super Kontrast zu beidem.
Auch werde ich beim nächsten male keine abtönfrarbe benutzen sondern Farbpigmente da diese viel Farbintensiver sein sollen als eben die Abtönfarbe.
Ytong würde ich nicht verwenden, da wie angesprochen das Material an sich einfach zu porös ist, es gibt für den Gartenbau Steine die sich hierfür hervorragend eignen.
Hier mal zwei Bilder von den Steinen, wo ich denke das es sich am besten realisieren lässt, wie gesagt die Fotos stellen nur Muster dar, die dargestellten Steine gibt es auch noch in anderen Farbtönen.
Wichtig hierbei wie angesprochen glatte Rückseite.
Die auf Bild eins gezeigten Platten sind alle samt nur ca. 2cm dick und 80-90gr. schwer.
Die auf Bild zwei gezeigten Steine, gibt es ebenfalls in verschiedenen Farbtönen und Grössen, diese Steine eigenen sich hervorragend aufgrund ihrer Form als Rückwand.
nein die Wand an sich selbst mit der Farbgebung ist nicht so grell wie sie auf den Fotos raus kommt, vom Farbton selber ist das eher mit einem eher dunkelrot zu vergleichen, das an manchen Stellen unterschiedlich durchschimmert.
Der Effekt ist aber gewollt, ich wollte kein durchgehenden Farbton haben, sondern eher wie gesagt das natürliche heraus heben.
Den Effekt erreicht man am einfachsten wenn man bereits bei der zweiten Schicht Farbe mit in den Fliesenkleber mit einmischt usw.
Das Wichtigste bei solchen Farbverläufen um eben so unterschiedliche Struckturen herbei zu fügen ist eben bei jeder Schicht Fliesenkleber eine unterschiedliche Menge an Abtönfarbe dazu zu mischen.
Dann hab ich immer noch ne viertel Stunde gewartet bis der Fliesenkleber etwas angezogen hatte und bin dann, mit einem leicht feuchtem Pinsel nochmals die gesamte Rückwand nachgefahren, was den Effekt zu folge hatte das die Farbpigmente der Abtönfarbe nochmals anders zur Geltung / Strucktur brachte.
Als Lack habe ich bei dieser Wand ( Schutzschicht ) Acryl Lack verwendet und hab davon 2 Schichten aufgetragen, so dass es zu folgendem Verhältniss kam 6 Schichten Fliesenkleber und 2 Schichten Klarlack ( Acryl ) auf Wasserbasis mit blauem Umweltengel und der auch für Kinderspielzeug geeignet ist.
Zitat von sammy31002Pflanzen sind immer schöner - aber eben auch Pflegeintensiv....seh ich beim Frosch oder Chämeleonterra. Als Bodengrund hab ich auch das Tierwohl super , das ist spitze....ist eben von der optik eine gewöhnungssache.
Und:
Was ist mit Eton ( oder wie man das schreibt) das ist leicht,
Pflanzen gehören find ich einfahc in Terrarien Ich sprech dem Tierwohl sicherlich seine Qualität nicht ab!!! Nur ich mag naturnahe Becken.
das Tierwohl super ist schon ne super Sache, kanns nur immer wieder sagen gut wie gesagt der eine mags so der andere so.
Nur hab ich schon die Erfahrungen machen dürfen, das es für meine Zwecke nichts besseres gibt.
Bei Torf, oder gepressten und aufequellten Kokosbricks, hast Du schnell mal Milben im Terrarium, weil einfach zu feucht auch fürs Holzterrarium nicht das beste, da kannst so gut versiegeln wie DU willst.
Bei dem Reptibark sind mir die Stücke zu groß, Du musst zu oft sprühen um eben die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erreichen,das Material an sich ist nicht sondermassen Saugfähig, deswegen auch die viele Sprüherei, was wiederrum über kurz oder lang Milben bedeutet.
Bei Buchenspänen wirst Du feststellen, das über kurz oder lang das Zeug anfängt zu schimmeln, was ja auch nicht gerade für den Gesundheitszustand der zu haltenden Tiere gut ist.
Wie gesagt ich hab schon so vieles ausprobiert, und das Tierwohl Super ist das ergiebigste saugfähigste Material ( Bodengrund ) was ich bis jetzt kenne.