Bei den bis zu acht Meter langen Riesenschlangen handelt es sich auch um faszinierend komplexe Kreaturen: Ihre Körper bestehen aus 500 Wirbeln und doppelt so vielen Rippen, 10.000 Muskeln ermöglichen den Tieren ihre eleganten Bewegungen und verleihen ihren Angriffen eine tödliche Kraft.
Maria Munoz ist auf der Suche nach gigantischen Würgeschlangen. Im Dschungel von Venezuela will sie herausfinden, ob die Superschlangen tatsächlich Menschen verschlucken können.
Der größte Teil Guyanas ist noch von unberührtem Regenwald bedeckt, der überwiegend noch unerforscht ist. Das Ziel der Expedition liegt eine Tagesreise von der letzten Indio-Siedlung flussaufwärts. Ein riesiges Waldgebiet, das die amerikanische Organisation Conservation International pachten und unter Naturschutz stellen möchte. Auf ihrem abenteuerlichen Weg begegnen den Forschern Faultiere, Kapuzineraffen und Tapire. Am Ende erreichen sie den Sumpf der Kaimane, um sich dort auf die Lauer zu legen. Sie sind auf der Suche nach dem sehr seltenen schwarzen Kaiman.
Erstochen, erwürgt, gebissen oder vergiftet - die Natur kennt viele schreckliche, aber auch verblüffende Wege, um ihre Opfer in das Reich der Toten zu befördern. Und manchmal handelt es sich bei den Opfern sogar um Menschen.
Haie sind bedrohliche Tiere mit gefährlichen Reißzähnen, aber wie effektiv töten sie wirklich?
Eine Qualle besitzt zwar nicht die Dramatik eines messerscharfen Haimauls, aber manche Arten können dafür doppelt so schnell töten. "Tierisch extrem" untersucht die extremsten Killertiere, wie Großkatzen, Elefanten, Killerbienen oder Hyänen und lässt sie in einem tödlichen Countdown gegeneinander antreten.